Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und starten Sie in Ihr neues Raspberry–Projekt. Nutzen Sie die im Internet frei verfügbaren Betriebssysteme, wie zum Beispiel Raspbian oder OpenELEC, und schon können Sie Ihren Einplatinen-Computer für Tabellenkalkulationen und Textverarbeitung einsetzen oder surfen, spielen und HD-Videos abspielen - mit dem neuen Raspberry Pi 4 Model B kein Problem. Außerdem: Bei Pollin finden Sie die riesen Auswahl an Raspberry- Zubehör, egal ab Gehäuse, Displays, Netzgeräte oder Bücher – Jetzt mehr über den Pi Rapsberry erfahren
Raspberry Pi – Allround-Rechner im Mini-Format
1. Der Raspberry Pi – viel Rechenkraft auf kleinem Raum
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und auf einer Platine installierter Mini-PC. Der Klassiker unter den Entwicklerboards bezieht seine Rechenpower aus einem ARM-Chip, wie er in vielen Smartphones Verwendung findet. In dem modular aufgebauten kleinen Computer stellt ein Broadcom System-on-the-Chip (SoC) die Rechenleistung her. Betriebssystem, Programme und Daten werden auf einer Micro-SD-Card gespeichert. Zu empfehlen ist eine Class-10-Karte mit mindestens 32 GB, um schnelle Zugriffszeiten zu erzielen. Der Raspberry Pi ist kleiner als eine Scheckkarte (Maße LxBxH: 85x56x17 mm), aber trotz der geringen Größe mit allen wichtigen Anschlüssen wie HDMI, LAN und USB ausgestattet. Ein Composite- und ein Audio-Port geben die Video- und Audio-Signale aus. Mit dem Raspberry Pi 4B 4GB Starter Set erhält der Käufer neben einem kompatiblen Raspberry Pi Netzteil ein Gehäuse mit Kühlkörper, das den Prozessor bei fordernden Anwendungen vor Überhitzung schützt.
2. Wozu kann ich den Raspberry Pi nutzen?
Mit dem Raspberry Pi und dem Betriebssystem Raspbian fällt Anfängern das Programmieren in der Linux-Umgebung leicht. Dem Nutzer steht hier ein kompakter Rechner zur Verfügung, der kaum hinter der Leistung größerer Desktop-Computer zurücksteht. Der Käufer kann unter Versionen mit 1 GB, 2 GB und 4 GB Arbeitsspeicher auswählen. Mit einem direkt auf den GPIO Pin-Header montierbaren Touch Display lässt sich der Raspberry Pi zu einem leistungsstarken Touch-PC aufrüsten und als Alternative zu einem Tablet einsetzen.
3. Welche Raspberry Pi Versionen gibt es?
Im aktuellen Raspberry Pi 4B steht auf kleinem Raum viel Rechenpower zur Verfügung. Video-Signale gibt der Pi 4 mit bis zu 4K UHD aus. An der Bildschirm-Schnittstelle des Raspberry Pi 4 lassen sich zwei Monitore betreiben. Prozessor: ARM Cortex-A72. Betriebssystem: Raspbian.
4. Allgemeine technische Spezifikationen
Herzstück jedes Raspberry Pi Rechners ist ein Prozessor mit ARM-Architektur. Der Audio-Ausgang erfolgt über einen 3,5 mm Anschluss für Klinkenstecker und ist zum Anschluss von Aktivboxen und Verstärkern optimiert. Auch über den HDMI-Ausgang lässt sich ein Audio-Signal abgreifen.
Der Raspberry Pi hat zwar keine Systemzeituhr, doch die für Anwendungen benötigte Uhrzeit lässt sich meist aus dem Netzwerk beziehen. Mit der GPIO-Schittstelle steht dem Anwender des Raspberry Pi eine frei belegbare Schnittstelle zur Ansteuerung von Hardware zur Verfügung. Die GPIO-Pins steuern Sensoren, LEDs oder geben eine Anzeige auf einem 16x2 großen LCD für Raspberry Pi aus. Über eine Kamera-Schnittstelle lässt sich eine Cam an den Raspberry Pi anschließen. Die Kamera für Raspberry Pi bietet beim aktuellen Modell 8 Megapixel und eine maximale Auflösung von 3280 x 2464 Pixel.
5. Welches Betriebssystem nutzt der Raspberry Pi?
Herzstück jedes Raspberry Pi Rechners ist ein Prozessor mit ARM-Architektur. Der Audio-Ausgang erfolgt über einen 3,5 mm Anschluss für Klinkenstecker und ist zum Anschluss von Aktivboxen und Verstärkern optimiert. Auch über den HDMI-Ausgang lässt sich ein Audio-Signal abgreifen.
Die Linux-Distribution Raspbian als Betriebssystem bietet eine grafische Nutzeroberfläche. Sie erlaubt auch dem an Windows-Rechner gewohnten Anfänger einen leichten Einstieg in das Arbeiten und Spielen unter Linux. Mit dem frei verfügbaren Tool Noobs (New Out of Box Software) steht ein auf der Speicherkarte installiertes Libre Office Paket zur Verfügung. Dank der Programmierumgebung Scratch 2.0 erzielen auch Anfänger beim Programmieren schnelle Erfolgserlebnisse und erhalten einen intuitiven Zugang in das Coding.
6. Was kann der Raspberry Pi?
Herzstück jedes Raspberry Pi Rechners ist ein Prozessor mit ARM-Architektur. Der Audio-Ausgang erfolgt über einen 3,5 mm Anschluss für Klinkenstecker und ist zum Anschluss von Aktivboxen und Verstärkern optimiert. Auch über den HDMI-Ausgang lässt sich ein Audio-Signal abgreifen.
Der Raspberry Pi lässt sich vielseitig für Beruf, Studium und Freizeit verwenden. Eine häufige Anwendung ist der Einsatz als Mini-PC für Home-Office oder Studium. Hier weitere Beispiele:
6.1 Netzwerkspeicher
Mit einem externen Netzwerkspeicher (NAS) können die Nutzer in einem Netzwerk auf Dokumente, Bilder und Videos zentral zugreifen. Das Anschauen von Bildern und Videos ist auch auf dem Smart TV möglich. Ein NAS Netzwerk bietet sich aber auch als Backup-Lösung an.
6.2 Retro Game Konsole
Der Raspberry Pi wird gern als Spielkonsole für Retro Games Klassiker genutzt. Der kleine Rechner bietet viel Spielspaß mit und flüssiges Gaming-Vergnügen mit Arcade- und Gameboy-Games.
6.3 Werbeblocker
Auch als Werbeblocker ist der Raspberry Pi verwendbar. Mit Pi Hole lässt sich ein zentraler Ad Blocker installieren, um schneller und sicherer im Netz unterwegs zu sein.
6.4 Private Cloud
Mit der Anwendung Nextcloud erschafft sich der Raspberry Pi Nutzer eine private Cloud. Praktisch zum gemeinsamen und vertraulichen Bearbeiten von Dokumenten, für Web Meetings und zur Kontaktverwaltung.
6.5. Überwachungskamera
Durch die Einbindung in ein Smart Home Netzwerk lässt sich mit dem Raspberry Pi und einer angeschlossenen Überwachungssysteme die Sicherheit im Haus günstig verbessern.
7. Was ist das Raspberry Pi Compute Module?
Mit dem Raspberry Pi Development-Board lassen sich Anwendungen für die Industrie realisieren. Der durch das Ein-Chip-System (SoC) erzielte schlichte Aufbau prädestiniert den Raspberry Pi für alle Einsatzzwecke, in denen es um langfristige Regelung, Steuerung und Überwachung geht. Mit dem Computer Module Development Kit entwerfen Anwender maßgeschneiderte Lösungen.
8. Was brauche ich zum Einstieg mit dem Raspberry Pi?
Der Einstieg in die Arbeit oder das Spielen mit dem Raspberry Pi ist mit geringen Investitionen verbunden. Für Anfänger ist der Kauf eines Raspberry Pi Set eine Überlegung wert. Je nach Modell und Verwendungszweck fallen weitere Anschlusskabel, Adapter, Sensoren oder Peripherie-Module an. Im JoyPi Lern- und Experimentierkoffer für RPi Zero, 2B, 3B, 3B+, 4B sind zahlreiche Komponenten für interessante Einstiegsprojekte bereits enthalten.
9. Ist der Raspberry mit Windows kompatibel?
Der Raspberry Pi ist für Linux-Debian Betriebssysteme optimiert. Fortgeschrittene Anwender können auf Pi 4 zwar auch Windows 10 installieren, allerdings lässt sich unter Windows die Leistung des Raspberry Pi nicht ausschöpfen. Unter Windows ist zudem mit langen Ladezeiten zu rechnen. Für das praktische Arbeiten mit dem Raspberry Pi ist Windows 10 daher nicht zu empfehlen.
10. Was ist der Unterschied zwischen Arduino und Raspberry Pi?
Der Mikrocontroller Arduino ist eine gute Alternative zum Raspberry Pi, wenn die Ansteuerung von LEDs oder Sensoren an selbstständig ablaufenden Anwendungen geplant ist. Auf Grund des günstigen Preises ist der Arduino bei Elektronik-Bastlern sehr beliebt. Die verschiedenen Editionen des Arduino sind im Shop von Pollin erhältlich. Wer sein Projekt später um eine Webcam oder andere Module erweitern will oder einen kompakten kleinen Büro-PC sucht, sollte besser zum Raspberry Pi greifen.